Publikationen & Presse

GUTER VORRAT IST NICHT TEUER

Bei einem Blackout spielt der LEH natürlich eine zentrale Rolle für die Bevölkerung. Was geht, wenn gar nichts mehr geht und warum es für jeden privat wirklich Sinn macht, einen Notfalls-Vorrat anzulegen, darüber haben wir mit Robert Spevak, Leiter des Handelsverband-Ressorts Sicherheit im Handel und Abteilungsleiter Revision & Sicherheit bei Metro Österreich, gesprochen.

Leiter des Handelsverband-Ressorts Sicherheit im Handel und Abteilungsleiter Revision & Sicherheit bei Metro Österreich.

RODUKT: Was meinen Sie, wie gut sind die Österreicher:innen und der österreichische Handel auf einen Blackout vorbereitet?
Spevak: Ich würde mich hier einer im Vorjahr präsentierten Umfrage des Spectra-Instituts anschließen, dass sich zwar 43% der Befragten Gedanken über notwendige Vorkehrungen für einen Blackout machen, doch wirklich für den Ernstfall vorgesorgt haben nur 16%. Der Lebensmittelhandel hat dafür im letzten Jahr mit konkreten Maßnahmen ein Zeichen gesetzt: einerseits die Versorgungssicherheit der Bevölkerung via mediale Information kommuniziert als auch konkrete Abstimmungen mit dem Städte- und Gemeindebund getroffen. Diese Organisationen sind ein wichtiger Garant, dass auf der Ebene „Bevölkerung“ eine Versorgung gewährleistet werden kann. Der Großhandel wiederum hat seine Aufgaben im Bereich der kritischen Infrastruktur, Versorgungsbetriebe und ähnlichen zu leisten.

PRODUKT: Warum ist es nicht nur für jeden einzelnen wichtig sich entsprechend einzudecken, sondern auch für die gesamte Situation bzw. für den Handel von großer Relevanz, dass jede:r zumindest für ein paar Tage Vorräte daheim hat? 
Spevak: Bis in einem Notfall Unterstützung ankommt, kann es manchmal einige Zeit dauern. In dieser Zeit sind wir auf uns selbst angewiesen. Während der Corona-Pandemie haben wir gesehen, dass die Grundversorgung ununterbrochen gewährleistet war. Hier war jedoch der Umstand hilfreich, dass bereits im Vorfeld aktiv durch politische Verantwortliche kommuniziert wurde. Blackout oder Strommangellage können aber sehr plötzlich und zu unbequemen Zeiten eintreten. Eigenverantwortung ist hier mehr gefragt und die Eigenbevorratung kann zu einem guten Sicherheitsgefühl führen. Die präventive Vorsorge, also die Anschaffung von Vorräten, Medizin und Tiernahrung ist daher klar zu empfehlen. Ebenso eine gewisse Menge an Bargeld, als Richtwert sind rund € 300,- in kleinen Scheinen empfohlen. Lassen Sie mich es so formulieren: Auch eine Versicherung schließt man präventiv ab und hofft, dass es zu keinem Vorfall kommt.

PRODUKT: Gesetzt den Fall, es ist Sonntag, 20 Uhr, es wird und bleibt dunkel in Österreich – was passiert im Supermarkt ums Eck in den nächsten Stunden/Tagen?
Spevak: Hier darf ich auf das bereits vom Lebensmittelhandel präsentierte Konzept verweisen. Am ersten Tag des Blackouts bleiben die Geschäfte zur Selbstorganisation geschlossen. Unter anderem soll den Mitarbeiter:innen im Handel die Möglichkeit der eigenen Organisation ermöglicht werden. Ab dem zweiten Tag findet dann der „Notverkauf“ von 10 – 15 Uhr über den Windfang statt. Um Probleme im Geschäft zu vermeiden und den Betrieb mit einer geringen Anzahl an Mitarbeiter:innen gewährleisten zu können, werden keine Kund:innen im Markt empfangen. Ebenfalls am zweiten Tag, an dem alle Kühlwaren (ohne Fisch, Fleisch, Geflügel) gratis abgegeben werden, auch werden Waren aus dem Trockensortiment als „Überraschungs-Sackerl“ (so lange möglich) gegen einen fixen Betrag abgegeben. Daher auch die Empfehlung hinsichtlich kleiner Stückelungen Bargeld. Natürlich wird auch ein bedarfsorientierter Verkauf z.B. für Babynahrung oder Hygieneartikel stattfinden.

PRODUKT: Wie beurteilen Sie die Wahrscheinlichkeit für Plünderungen? Wie sieht das Sicherheitskonzept für diese Fälle aus?
Spevak: Nach meiner persönlichen Einschätzung werden sich unterschiedliche Szenarien ergeben. Im städtischen Ballungsraum kann es rasch zu bedrohlichen Situationen kommen. Vereinzelt gibt es bereits Haushalte, welche auf den Kühlschrank verzichten und auf tägliche Lebensmittelbeschaffung umgestellt haben. Auch ist es bei dem Thema enger Wohnraum wahrscheinlicher, dass rasch über die Besorgung von Lebensmitteln nachgedacht werden muss. Auch soziale Themen spielen eine Rolle, da Beschaffungskriminalität im städtischen Bereich wahrscheinlicher ist. Der ländliche Bereich hat seit jeher die Bevorratung anders im Fokus. Eines gilt für den gesamten Lebensmittelhandel als oberste Maxime: Die Sicherheit der Mitarbeiter:innen ist zu gewährleisten.

PRODUKT: Sie beschäftigen sich ja wirklich intensiv mit diesem Thema – wo sehen Sie noch große Herausforderungen? An was wurde noch nicht ausreichend gedacht?
Spevak:
 Noch einmal zurück zur Umfrage des Spectra-Instituts, dass sich zwar 43% der Befragten Gedanken über notwendige Vorkehrungen für einen Blackout machen, aber nur 16% vorsorgen. Dies zeigt klar, wir müssen verstärkt auf unsere Mitarbeiter:innen zugehen und informieren. Ein guter Hebel, denn hinter jedem/r Mitarbeiter:in steckt meist ein Familienverband. Und ein weiterer wichtiger Hebel – der Kontakt zum Nachbarn. Gemeinsam können Problemstellungen einfacher abgehandelt werden. Ein Beispiel: Wer passt auf meine Kinder auf, wenn ich im Lebensmittelhandel einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Allgemeinheit leisten möchte. Also ein großes Synergiepotential. Einzelne Bundesländer haben bereits begonnen mit sehr informativen Broschüren die Bevölkerung auf das Thema Blackout vorzubereiten. Beispielhaft sei die Kampagne von Vorarlberg zu nennen, wo jeder Haushalt mit einer Informationsfibel „Notfallplanung zur eigenständigen Vorbereitung auf einen Blackout“ versorgt worden ist. Diese beinhaltet nicht nur generelle Informationen, sondern konkrete Bevorratungsvorschläge, geplante Straßensperren bis hin zu den wichtigsten Frequenzen des Österreichischen Rundfunks. Ich würde sagen, einzelne Maßnahmen sind genügend vorhanden, eine einheitliche gesamtstaatliche Organisation ist dringend notwendig. Hier könnte der Österreichische Zivilschutzverband eine Schlüsselrolle einnehmen.

PRODUKT: Wie funktionieren die Kommunikation und Organisation des Personals?
Spevak:
 Krisenstäbe in den Unternehmen haben ja bereits in der Pandemie bewiesen, dass die Kommunikation funktioniert. Zugegeben mit vorhandenen elektronischen Möglichkeiten. Wieder kommt die Prävention ins Spiel. Nachdem der Lebensmittelhandel sein Konzept der Öffentlichkeit präsentiert hatte, erfolgte parallel die interne Information. Dies einerseits mit Plakaten und natürlich mit Handouts zur Vorbereitung und Bewerkstelligung einer möglichen Krise. Da ich selbst in einem Krisenstab aktiv mitarbeite, kann ich persönlich berichten, dass eine konstruktive Vorbereitung nur unter Beteiligung aller einzelnen Fachbereiche eines Unternehmens gelingen kann. Dies geht vom Einkauf über die Logistikkette bis hin zum Ladenlokal. Sind alle repräsentativ eingebunden, ist ein Bewerkstelligen von außergewöhnlichen Situationen eher möglich.

PRODUKT: Der Strom ist plötzlich wieder da! Wie lange dauert es, bis die gesamte Maschinerie wieder rund läuft?
Spevak:
 Eine wirklich spannende Frage… Experten haben hier unterschiedliche Einschätzungen, wie lange das „Hochfahren“ dauern könnte. Ebenso ist die Rückkehr zur alten Normalität davon abhängig, in welcher Form und Geschwindigkeit das Land wieder mit stabiler Energie versorgt werden kann. Das Blackout-Video des Österreichischen Bundesheeres suggeriert, wenn am Tisch die Kerzen leuchten und das Licht angeht, ist alles wieder gut. Nur so einfach wird es halt nicht werden.

PRODUKT: Zuletzt ganz persönlich: Fehlt in Ihrer privaten Blackout-Box noch etwas oder haben Sie bereits alles? 
Spevak: 
Wir haben mit den Fachleuten des Niederösterreichischen Zivilschutzes eine Bevorratungsliste erstellt und unseren Mitarbeiter:innen und Kund:innen zur Verfügung gestellt. Haben wir bei der Erstellung einen Teil vergessen, dann fehlt es auch in meiner privaten Blackout-Box. Bis dorthin fühle ich mich aber gut aufgestellt.

PRODUKT: Danke für die spannenden Ein­blicke! 

 

Quelle: PRODUKT BrandNews GmbH / Guter VorRat ist nicht teuer - produkt.at


Betrugsprävention im Handel und E-Business

Der Einkauf verlagert sich immer mehr ins Internet. Und wo eingekauft wird, versuchen auch Betrüger ihr Handwerk. Neben dem klassischen Ladendiebstahl haben Unternehmen deswegen zunehmend mit Identitätsbetrug, Zahlungsausfällen und immer professioneller werdenden Betrügern zu kämpfen. Robert Spevak, Präsident des VSD-Austria, der Vereinigung für Sicherheit im Handel, hat in einer Keynote einen Überblick geben, wie der aktuelle Status der Händler ist und anhand von Beispielen, wie sich dieser und seine sensiblen Kundendaten schützen kann.

eLearning

In diesem Zusammenhang konnten in den letzten Jahren wertvolle Kontakte geknüpft und länderübergreifende Vorgangsweisen entwickelt werden Ein gemeinsame Projekt sei hier stellvertretend hervorgehoben eLearning Sicherheit im Handel. In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich, dem Bundeskriminalamt und der österreichischen Nationalbank konnte ein Produkt zur Basisschulung im Umgang mit dem Thema Sicherheit, kostenfrei für die Anwender, zur Verfügung gestellt werden.