Beruf - Berufung

Ein Spezialist mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Audit, Health&Safety, Loss Prevention und Krisenmanagement im Handel

 

Das bin ich – Robert Spevak

 

 

Mein beruflicher Weg führte mich über viele Stationen, aber eines zieht sich wie ein roter Faden durch meine Karriere: Sicherheit, Verantwortung und Netzwerken.

 

 

Aktuell bringe ich meine umfassende Erfahrung bei METRO Cash & Carry Österreich GmbH ein – im Bereich Audit & Security, Health & Safety sowie im Krisenmanagement. Seit 2024 verantworte ich zusätzlich das Risikomanagement bei METRO Österreich.

 

 

Mein abwechslungsreicher Alltag: Revisionsprüfungen, Sicherheitsbegehungen, Maßnahmenpläne, Arbeitsschutz, Krisenmanagement und Risikoprävention – immer mit dem Blick auf das große Ganze.

 

 

Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Behörden, vor allem im Bereich Blackout-Prävention. Netzwerken ist für mich mehr als ein Schlagwort: Es verbindet Beruf, Sicherheit und Privatleben und schafft echten Mehrwert für die Gesellschaft.

 

 

Meine Karriere begann bei der bauMax Gruppe und im Essl Museum, wo ich als Security Manager und Senior Internal Auditor tätig war – mit Schwerpunkt auf Expansion nach Osteuropa und in die Türkei. Ein Abstecher ins Bundesministerium für Landesverteidigung führte mich zum Projekt „Miliz-Gütesiegel“. Als Milizsoldat bin ich dem Verband Hoch- und Deutschmeister zugehörig und Informationsoffizier des Österreichischen Bundesheeres im Militärkommando Wien.

 

 

Seit 2008 bin ich Präsident der Vereinigung für Sicherheit im Handel (VSD-Austria) und stehe als Experte für Schutz und Sicherheit zur Verfügung.

 

 

Darüber hinaus leite ich seit 2023 ehrenamtlich den Arbeitskreis „Sicherheit im Handel“ beim Österreichischen Handelsverband.

 

 

 

Meine Mission: Sicherheit, Prävention und Innovation im Handel und in der Gesellschaft voranzutreiben – gemeinsam, vernetzt und zukunftsorientiert.


Meine Einsatzgebiete bisher
Meine Einsatzgebiete bisher

Sie suchen -  ich biete

  • Sicherheit als Aspekt der Unternehmenskultur
  • Arbeitssicherheit als lebendes Elemet
  • Krisenmanagement
  • Effiziente Gestaltung einer Sicherheitsorganisation
  • Messbarkeit von Sicherheit in Unternehmen
  • Sicherheit als Kompetenzzentrum
  • Erarbeiten von Sicherheitskonzepten
  • Kooperationen mit Sicherheitsbehörden
  • Nachhaltiges Netzwerken

Als erfahrener kaufmännischer Revisor übernehme ich die klassischen Aufgaben der internen Revision: Von der Prüfung, der Bewertung von Risiken und der Analyse von Geschäftsprozessen bis hin zur Entwicklung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung und zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

 

Mein Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Wirtschaftlichkeit sowie Effizienz Ihres Unternehmens nachhaltig zu steigern.

 

Mein Leistungsportfolio im Bereich Unternehmenssicherheit umfasst:

  • Gebäude- und Objektschutz: Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für Ihre Liegenschaften.
  • Arbeitssicherheit: Planung und Kontrolle von Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
  • Notfall- und Krisenmanagement: Erstellung und Implementierung von Notfallplänen sowie Durchführung von Krisenübungen.
  • Präventionskonzepte: Entwicklung individueller Präventionspläne und Maßnahmen zur Risikominimierung.
  • Brandschutz: Ausarbeitung maßgeschneiderter Brandschutzkonzepte und Begleitung bei deren Umsetzung.
  • Arbeitsplatzevaluierung: Bewertung von Arbeitsplätzen inklusive Maßnahmenverfolgung zur Sicherstellung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Mein Wissen und meine Erfahrung bringe ich aktiv in die Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards im Handel ein: Als Leiter des ECR Arbeitskreises Sicherheit im Handel (Broschüre: „Sicherheit im Handel“) und als Leiter des Arbeitskreises Loss Prevention & Revision beim BHB, dem Fachverband für Handelsbetriebe im Bereich Heimwerken, Bauen und Gärtnern, setze ich mich für praxisnahe Lösungen und effektive Präventionsstrategien ein.

 

Ein besonderer Meilenstein war meine Tätigkeit als Präsident des VSD-Austria: Im Juni 2015 präsentierte ich gemeinsam mit Vertretern der Bundeswirtschaftskammer, der Österreichischen Nationalbank und dem Bundeskriminalamt das eLearning-Programm „Sicherheit im Handel“. Diese innovative Lernplattform wurde medienwirksam vorgestellt und steht seitdem kostenlos im Internet zur Verfügung.

 

Profitieren Sie von meiner Expertise, wenn es um Sicherheit, Prävention und nachhaltige Unternehmensführung geht. Gemeinsam schaffen wir die Basis für Ihren langfristigen Unternehmenserfolg.

 

 

Aktuell engagiere ich mich ehrenamtlich als Leiter des HV-Ressorts „Sicherheit im Handel“. Gerade im stationären Handel sind Sicherheitsrisiken wie Diebstahl, Bandenkriminalität oder Blackouts allgegenwärtig – sowohl offline als auch online. Polizei und Handelsverband setzen daher verstärkt auf Prävention und enge Zusammenarbeit, beispielsweise durch das Programm „Gemeinsam.Sicher im Handel“. Ziel ist es, Sicherheitsaspekte von Anfang an mitzudenken und Händler praxisnah zu unterstützen.

 

Sie interessieren sich für Sicherheit im Handel oder möchten sich dazu austauschen?

 

Ich lade Sie herzlich ein, Teil des Netzwerks zu werden – lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden!


Welche Tricks werden von Ladendieben angewandt? Wie sollte man sich in Notfallsituationen wie Raub oder Überfällen verhalten? Woran kann man Falschgeld erkennen und wie geht man in einem solchen Fall damit um?
Welche Tricks werden von Ladendieben angewandt? Wie sollte man sich in Notfallsituationen wie Raub oder Überfällen verhalten? Woran kann man Falschgeld erkennen und wie geht man in einem solchen Fall damit um?

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – dieses Credo gilt natürlich auch in der Unternehmenspraxis. Die unternehmenseigenen Kontrolleure, Revisoren oder Interne Auditoren (engl. Internal Audits) genannt, überprüfen alle funktionalen Geschäftsbereiche des Unternehmens auf ihre Risiken. Sie sind traditionell für die Einhaltung interner Gesetze und Richtlinien verantwortlich.

... auf den Weg mitgegeben:

  • Eine gründliche Analyse der gesamten Prozesskette ist wichtig, um verursachergerechte Maßnahmen treffen zu können
  • Mit professionell durchgeführtem Trainings kann das Verhalten der Mitarbeiter stetig verbessert werden
  • Mit der Kontrolle haben Sie die Chance, neue Anlässe für Lob und Anerkennung zu finden
  • Die Kombination von Schulung/Training und Erfolgskontrolle sichert die Umsetzung in der Praxis
  • Falsche Wareneingangsbearbeitung schmälert als Inventurdifferenz nicht nur den Rohgewinn, sondern führen bei fehlender Warenpräsenz zu Umsatzverlusten
  • Fehler bei der Inventurvorbereitung und Durchführung sind kostenträchtig und eine Ursache für Fehlentscheidungen
  • Keine oder nicht effektiv getroffene Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten können ohne ein Kontrollsystem böse Überraschungen zur Folge haben
  • Wer die Risikofaktoren im Auge behält, kann sich besser auf die Konsequenzen/Maßnahmen vorbereiten