Berufliche Werdegang

seit März 2017

als Senior Internal Auditor & Security Manager bei Metro C&C Österreich

 

Aufgaben:

  • Betreuung des Gesundheits- und Sicherheitsmanagement
  • Schutz des Unternehmens, der Mitarbeiter, Güter und Warenbestände vor Schaden und Diebstahl
  • Weiterentwicklung des Sicherheitskonzeptes
  • Betreuung, Weiterentwicklung des Krisen- und Katastrophenmanagements
  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Diebstahlsvermeidung- und Verfolgung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und firmeninterner Richtlinien und Bestimmungen
  • Analyse von internen und externen Diebstählen, Sicherstellung des Reportings, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden sowie Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen
  • Risikoanalysen und Notfallplanung für unterschiedliche Szenarien

Oktober 2016 bis März 2017

Unteroffizier für Öffentlichkeitsarbeit im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport - Personalmarketing

  • Mitgestaltung des Milizgütesiegels
  • Bindeglied Miliz&Wirtschaft
  • Aktive Betreuung der Miliz und Erarbeitung von öffentlich wirksamen Maßnahmen

September 1994 bis Juni 2016

als Senior Internal Auditor & Loss Prevention Manager

 

Aufgaben:

  • Schutz des Unternehmens, der Mitarbeiter, Güter und Warenbestände vor Schaden und Diebstahl
  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Diebstahlsvermeidung- und Verfolgung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und firmeninterner Richtlinien und Bestimmungen
  • Analyse von internen und externen Diebstählen, Sicherstellung des Reportings, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden sowie Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen
  • Risikoanalysen und Notfallplanung für unterschiedliche Szenarien
  • Tätigkeitsprofil:
  • Prüfung der definierten Konzernrisiken
  • Prüfung des internen Kontrollsystems
  • Berichtserstellung und Reporting an das Management national/international
  • Koordination internationale Prüftätigkeit im Konzern
  • interner und externer Ansprechpartner für Revisionsangelegenheiten
  • Durchführung von Prüfungen im Rahmen der Prüfplanung im Bereich Einkauf, Logistik, Vertrieb,
  • Durchführung von Prüfungen im Museumbetrieb (ESSL Museum)
  • Einhaltung Richtlinien
  • Prüfung auf dolose Handlungen
  • Loss Prevention Beschaffung/Vertrieb/Logistik

Datum 1993 – 1994

Unteroffizier des österr. Bundesheer

  • Ausbildung zum InfoO (Informationsoffizier)
  • Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit
  • Weiterbildung in der Milizfunktion als Unteroffizier

Datum 1983 – 1993

Jos. H. Kaindl

  • Absolvierung einer kfm. Lehre (inkl. Lehrabschluss)
  • Filialleitung verschiedener Betriebsstellen
  • Stv. Leiter Kundendienst

Alle Spezialisierungsbereiche während der Lehrzeit:

 

im Bewusstsein für die Wichtigkeit von lebensbegleitendem Lernen seine/ihre Weiterbildung für seinen/ihren individuellen beruflichen und persönlichen Erfolg zu planen.

durch Selbstreflexion persönliche Stärke zu entwickeln.

sich anhand der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorgänge eine eigene Meinung und Position zu bilden.

mit Kunden unter Berücksichtigung einschlägiger Kommunikations- und Feedbackregeln in Dialog zu treten, sie zu informieren und zu beraten.

Waren und Dienstleistungen unter Einsatz seiner/ihrer Warenkenntnisse zu verkaufen und Serviceleistungen anzubieten.

die Grundlagen von Garantie und Gewährleistung anzuwenden.

Bestellungen und Kundenaufträge entgegenzunehmen und diese abzuwickeln.

Reklamationen entgegenzunehmen und diese zu behandeln.

den Warenbedarf zu ermitteln und bei der Warenbeschaffung mitzuwirken.

bei der Warenannahme und Warenkontrolle mitzuwirken, zu kontrollieren und Warenbestände zu pflegen, Ware auszuzeichnen und diese zu lagern.

Waren im Verkaufsraum zu platzieren und zu präsentieren und bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mitzuwirken.

die Kassa zu bedienen und Kassaabrechnungen durchzufahren.

Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle auszuwerten und Maßnahmen daraus abzuleiten.

bei der Planung und Organisation von Arbeitsprozessen mitzuwirken.

Informations- und Kommunikationstechnologien einzusetzen.

team-, kunden- und prozessorientiert zu arbeiten und dabei seine/ihre Service- und Dienstleistungskompetenz einzusetzen.

die Bedeutung einer nachhaltigen, ökologischen Produktion und die Auswirkungen der Globalisierung erklären.

 

bisherige Tätigkeiten und Zuständigkeiten

  • Umsatz- und Personalverantwortung
  • Warenbewirtschaftung
  • Akquirierung von Servicepartnern
  • Verhandlung von Serviceverträgen
  • Abhandlung des Kundenbeschwerdemanagements (Kundenservice)
  • Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln und Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform durchführen-
  • Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
  • Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
  • Betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren
  • Kunden/Kundinnen bei der Produktauswahl beraten und Serviceleistungen anbieten
  • Verkaufsgespräche führen
  • Bestellungen und Kundenaufträge entgegennehmen und abwickeln inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
  • Kundenreklamationen behandeln
  • Sprach- und fachgerechte Ausdrucksweise in Wort und Schrift sowie Anwendung der berufsbezogenen Fremdsprache

Qualifikation und Fortbildungen

  • Handelsassistent am Wifi Wien
  • Ausbildung Krisenmanager Zivilschutzschule
  • Sicherheitsakademie SKKM - Krisenmanagement
  • Brandschutzbeauftragter TÜV Austria
  • Sicherheitsvertrauensperson AUVA
  • GRID-Management Seminar Dr. Attems
  • Führungsseminar Coverdale I + II
  • Rethorikseminar Verkauf I + II
  • Cross-Culture-Ausbildung
  • Berlitz Weiterbildung (Englisch Stufe 6)
  • Bfi Englisch – Grund- u. Aufbaukurs
  • Fernkurs d. österr. Eisen-u. Werkzeugwarenhandels
  • Informationsoffizier des MilKdo Wien
  • Rethorikseminar Öffentlichkeitsarbeit Militärakademie Wr. Neustadt
  • Berufsschule für Einzelhandel in Wien
  • u.v.m.

Berufliche Fähigkeiten

Ein Einblick in die komplexen Themenwelten:

  •  Prüfung und Entwicklung von Kontrollplänen
  • Betreuung und Erstellen von Sicherheitsabläufen in Organisationen
  • Koordination Weiterentwicklung Sicherheit- und Sicherheitsstandards
  • Kommunikation und Maßnahmenverfolgung
  • Schwundprävention im Rahmen von Verbänden (ECR Austria, BHB)
  • Erstellung und Überprüfung Org. Richtlinie für Prozesse
  • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Know how Träger im Bereich Cashmanagement, Versicherungswesen,
  • Sicherheitsthemen, Facilitymanagement
  • Organisation und Mitbetreuung von Großveranstaltungen

Internationale Klassifikation

  •  Begleitung von Projekten (Expansion) und Bearbeitung von Prüfaufträgen in den Ländern Rumänien, Türkei, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Tschechien und Slowakei
  • Aufenthalte im englischsprachigen Raum (Sprachenaufenthalte in den USA)
  • Familiär bedingte internationale Aufenthalte in Ägypten, Belgien

Muttersprache: Deutsch

Fremdsprache: Englisch

Selbstbeurteilung der Fremdsprache

Verstehen Sprechen Schreiben gut - BERLITZ Level 6

Soziale Fähigkeiten und Kompetenzen

  • Kombination berufliche und privater Netzwerke
  • Freude an Reisetätigkeit (privat/beruflich)
  • Hoher Grad an multikultureller Kompetenz
  • strategisches Denken und Handeln
  • Lösungsorientierung
  • systematische Planung
  • Kooperationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentations- und Überzeugungsfähigkeit

Organisatorische Fähigkeiten und Kompetenzen

  •  Analytisches Denkvermögen
  • Engagement, Durchsetzungsvermögen
  • Aktive und lösungsorientierte Führung von Mitarbeitern
  • Mitarbeitercoaching
  • Belastbarkeit, Selbstständigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Rasches erkennen von Risikopotential , sowie erstellen von strategischen
  • Lösungen (Nachhaltigkeit) und Realisierung
  • Initiative, Durchsetzungsvermögen, Auftreten, Teamfähigkeit,
  • Verhandlungsgeschick
  • Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung von Projekten
  • Genaue Erfassung und Umsetzung der Vorgaben des Eigentümers
  • Fähigkeit zum rechtzeitigen Erkennen von Problemen bei der Projektabwicklung u. zum selbstständigen Setzen der erforderlichen Maßnahmen
  • Erfahrung bei der Abwicklung von Projekten
  • Berufliche Erfahrung im CEE Bereich
  • PC Anwender (Word, Acces, Powerpoint, Excel)
  • Kenntnisse in SAP, Datawarehouse

Zusätzliche Angaben

  • Aktive Mitarbeit in Arbeitskreisen zu den beruflichen Aufgabengebieten in nationalen und
  • internationalen Fachvertretungen
  • Führerschein(e) Gruppe B