Bei der Schwundbekämpfung stellt sich nicht nur die Frage, wie der einzelne Fall zu lösen ist - es gilt vielfältig zu analysieren:
Unterdessen darf der Kunde und das präsentierte Produkt nicht aus den Augen verloren werden. Schließlich kann man durch rein defensive Maßnahmen (wie z.B. Wegschließen der Ware) nahezu alle Verluste verhindern - aber beeinträchtigt so auch die Umsätze.
Der Markt für „Lösungen“ des Inventurdifferenzproblems ist divers und unübersichtlich, man findet viele überzogene Versprechen und einige interessante Ansätze. Oft ist das Grundprinzip, den Warenzugriff zu erschweren - was für ehrliche Kunden hinderlich ist. Es kann aber keine Lösung sein, gesunkene Inventurdifferenzen mit Einbußen bei Kundenzufriedenheit oder Umsatz zu erkaufen.
Derzeit übe ich das Amt des Präsidenten im VSD-Austria, ehrenamtlich, aus.
Der Bundesverband Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte e.V. vertritt als Fachverband die Interessen der großflächigen Baumarktunternehmen in Deutschland, Schweiz und Österreich im deutschsprachigen Ausland sowie über seine Mitgliedschaft in der European DIY Retail Association (EDRA) in ganz Europa. Er hat seinen Sitz in Köln.
Bis Ende 2015 habe ich aktiv als Firmenvertreter der bauMax AG an den regelmäßigen Sitzungen als Sprecher der Arbeitsgruppe teilgenommen. Bis heute bietet sich hier ein excellentes Netzwerk zum
Thema Revision und Sicherheit an.
Die ECR-Österreich-Initiative hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1996 zu einer der erfolgreichsten nationalen ECR-Initiativen Europas entwickelt:
"Über 100 Unternehmen sind inzwischen daran beteiligt, neben Herstellern und Händlern nun auch Logistikdienstleister. 'Efficient Consumer Response' wurde damit zum zentralen Themenschwerpunkt der österreichischen Handels- und Industrieszene im Konsumgüterbereich".
Ein Netzwerk in Österreich zu den unterschiedlichsten Herausforderungen. Mitglieder profitieren hier von der offenen Diskussionskultur. Im Bereich Sicherheit im Handel konnte die Arbeitsgruppe
eine sehr beachtete Publikation mit Tipps und Tricks zur Schwundbekämpfung erstellen und zur Verteilung bringen. In Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt, der Österreichischen Nationalbank,
Wirtschaftskammer Österreich und dem VSD-Austria wurde auch ein eLearning zu den Themen Prävention "Überfall, Ladendiebstahl und Geldschulung" entwickelt.